Unsere Standorte
Noch Fragen? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Rufen Sie uns für ein kostenloses und unverbindliches Angebot unter 0800-1718177
Pflanzen bringen nicht nur verschiedene Grüntöne an den Arbeitsplatz, sie sorgen auch für eine entspannte Umgebung, die letztlich zu zufriedeneren, gesünderen und produktiveren Mitarbeitern führt. Pflanzen in Büros sind sowohl für Kunden als auch Kollegen ein Blickfang und hinterlassen ein positives Gefühl.
Es wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, die belegen, dass Zimmerpflanzen Stress am Arbeitsplatz verringern können. Forscher in den USA fanden heraus, dass der Blutdruck von Studienteilnehmern niedriger war, wenn sich in den Räumen Pflanzen befanden. Die Studienteilnehmer gaben auch an, dass sie in Räumen mit Pflanzen konzentrierter waren. Mehrere andere Studien haben belegt, dass die Anwesenheit von Pflanzen den Stresspegel reduzierte und die Produktivität des Büropersonals förderte.
Moderne Bürogebäude mit überwiegend geschlossenen Umluftsystemen können bis zu zehn Mal mehr Schadstoffe enthalten als die Außenluft. Häufig auftretende giftige Übeltäter in Büroumgebungen sind Schimmel, Formaldehyd, Hausstaubmilben, Kohlenmonoxid und chemische Reinigungsmittel. Pflanzen im Büro verbessern die Luftqualität, in dem sie Schadstoffe aufnehmen. Pflanzen stabilisieren auch die Luftfeuchtigkeit. Zimmerpflanzen scheinen auch die Symptome des „sick building syndrome“ oder SBS zu reduzieren.
Pflanzen beeinflussen die Akustik eines Raumes, indem sie die Nachhallzeit reduzieren. Pflanzen, die in Bereichen mit harten Oberflächen wie Hartholzböden, Beton- und Marmorwänden platziert werden, haben eine maximale Wirkung auf die Absorption von Geräuschen, die Mitarbeiter ablenken und als sehr störend empfunden werden.
Der Harvard-Biologe E.O. Wilson erklärte in seinem Buch: Biophilia (1984), dass Menschen eine natürliche Neigung haben, sich mit der Natur und anderen Lebensformen zu verbinden. Biophilia, seitdem verwendet, beschreibt das angeborene Bedürfnis des Menschen nach Natur. Kein Wunder, dass Innenarchitekten und Designer diesen Wunsch nach der Rückkehr zur Natur in ihre Entwürfe übernommen haben.